Verortung der Promotion

von | Aug 1, 2023 | Allgemein

Das Promotionsvorhaben ist in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom)” verortet.

Hintergrund für die Professionsentwicklung und digitale Schulentwicklung sind die Berücksichtigung spezifischer Voraussetzung hinsichtlich Einstellungen, Haltungen und Kompetenzen von Lehrkräften (Breiter et al. 2013; Irion & Ruber 2019; Irion et al. 2023). Es werden insbesondere subjektspezifische Verhaltensweisen und Bedarfe von Schulleitungen und “Digital Leaders” erhoben sowie Professionaliserungsprozesse in den Blick genommen. Diese Forschung findet iterativ-zyklisch im Rahmen einer Grounded Theory Studie statt.

In einem ersten Schritt werden zentrale Theoriemodelle aus den Bereichen der Lehrkräfteprofessionaliserung sowie des Leaderships analysiert, denn für die Professionalisierung von Lehrkräften, insbesondere im Kontext von Digitalisierungs- und Mediatisierungsprozessen, wurden über die letzten Jahre einschlägige Forschungsprojekte durchgeführt und verschiedene Modelle entwickelt.

Bisherige Studien zeigen, dass Lehrkräfte in Deutschland bisher noch nicht ausreichend für den didaktischen Einsatz digitaler Medien aus- und fortgebildet waren (Breiter, Welling, und Stolpmann 2010; Eickelmann, Lorenz, und Endberg 2016; Gerick u. a. 2014). Es ist daher von großer Bedeutung, dass inzwischen verschiedene Kompetenzmodelle zur systematischen Verankerung von medien- und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in allen Phasen der Lehrkräftebildung entwickelt wurden (Baumert und Kunter 2011; Venkatesh und Bala 2008; Knezek und Christensen 2016; Redecker et al. 2017; Kammerl, Irion, Böttinger und Stephan 2022; Blömeke 2000; Tulodziecki 2012; Herzig und Martin 2018). An entsprechende Modelle müssen jedoch bestimmte Anforderungen herangetragen werden. So formulieren Irion, Ruber, Taust & Ostertag (2020) vier zentrale Anforderungen an die Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext der Medienbildung und Digitalen Bildung in der Grundschule, welche sich auf andere Schularten übertragen lassen. 

Zu den Leadershiptheorien und -modellen, auf die eingegangen wird, gehören Digital Leadership (Berninger-Schäfer 2020; Creusen 2017), Agile Educational Leadership (Mayrberger 2021; Kotter 2015) sowie insbesondere das Konzept der organisationalen Ambidextrie (Duwe, 2016; Mayrberger 2021; O’Reilly und Tushman, 2008) und die Unterscheidung zwischen transaktionaler und transformationaler Führung (Burns 1978).

Weitere erste Forschungsschritte sind die Durchführung und Analyse von Interviews und Fokusgruppendiskussionen mit Digital Leaders.

Literatur

  • Baumert, Jürgen, und Mareike Kunter. 2011. „Das Kompetenzmodell von COACTIV“. In Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, herausgegeben von Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann, Stefan Krauss, und Michael Neubrand, 1. Aufl. Münster: Waxmann Verlag GmbH.
  • Berninger-Schäfer, Elke R. 2020. Digital Leadership: die Digitalisierung der Führung. 2. Auflage. Edition managerSeminare. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.
  • Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz: theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. 1. Aufl. München: kopaed.
  • Breiter, Andreas, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek, VISTAS Verlag, und Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2013. Medienintegration in Grundschulen: Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 73. Berlin: Vistas-Verl.
  • Breiter, Andreas, Stefan Welling, und Björn Eric Stolpmann. 2010. Medienkompetenz in der Schule: Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Bd. 64. Berlin: Vistas Verl.
  • Burns, James MacGregor. 1978. Leadership. New York: Harper & Row.
  • Duwe, Julia. 2016. Ambidextrie, Führung und Kommunikation: interne Kommunikation im Innovationsmanagement ambidextrer Technologieunternehmen. 1. Auflage. Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Wiesbaden: SpringerGabler.
  • Eickelmann, Birgit, Ramona Lorenz, und Manuela Endberg. 2016. „Die Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen von Lehrpersonen für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich“. In Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, und Stefan Welling, 149–82. Münster: Waxmann.
  • Gerick, Julia, Heike Schaumburg, Julia Kahnert, und Birgit Eickelmann. 2014. „Lehr- und Lernbedin- gungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS 2013-Teilnehmerländern“. In ICILS 2013: computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt. Münster: Waxmann.
  • Herzig, Bardo, und Alexander Martin. 2018. „Lehrerbildung in der digitalen Welt. Konzeptionelle und empirische Aspekte“. In Digitalisierung und Bildung, herausgegeben von Silke Ladel, Julia Knopf, und Armin Weinberger, 89–113. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2.
  • Irion, Thomas, Markus Peschel, und Daniela Schmeinck, Hrsg. 2023. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele. Grundschulverband : Frankfurt am Main. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=25820.
  • Irion, Thomas, und Carina Ruber. 2019. „Das FluX-Prinzip der PH Gmünd. Auf der Suche nach Antworten für die kontextuellen Herausforderungen ei- ner ‚Digitalen Bildung‘ in der Grundschule.“ In Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL., herausgegeben von Thorsten Junge und Horst Niesyto, 12:367–82. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär. München: kopaed.
  • Irion, Thomas, Carina Ruber, Kristin Taust, und Jörg Ostertag. 2020. „Lehrerprofessionalisierung für Medienbildung und Digitale Bildung in der Grundschule“. In Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, herausgegeben von Martin Rothland und Simone Herrlinger. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung, Band 5. Münster New York: Waxmann.
  • Kammerl, Rudolf, Thomas Irion, Traugott Böttinger, und Melanie Stephan. 2022. „Professionalisierung für die Digitale Grundbildung in der Primarstufe“. Medienimpulse 60 (3): 1–24. https://doi.org/10.21243/MI-03-22-14.
  • Knezek, Gerald, und Rhonda Christensen. 2016. „Extending the Will, Skill, Tool Model of Technology Integration: Adding Pedagogy as a New Model Construct“. Journal of Computing in Higher Education 28 (3): 307–25. https://doi.org/10.1007/s12528-016-9120-2.
  • Kotter, John P. 2015. Accelerate: strategischen Herausforderungen schnell, agil und kreativ begegnen. Übersetzt von Katrin Klein. München: Verlag Franz Vahlen.
  • Mayrberger, Kerstin. 2021. „Agile Educational Leadership“. https://agile-educational-leadership.de.
  • O’Reilly, Charles A., und Michael L. Tushman. 2008. „Ambidexterity as a Dynamic Capability: Resolving the Innovator’s Dilemma“. Research in Organizational Behavior 28 (Januar): 185–206. https://doi.org/10.1016/j.riob.2008.06.002.
  • Redecker, Christine, European Commission, und Joint Research Centre. 2017. European Framework for the Digital Competence of Educators DigCompEdu. Herausgegeben von Yves Punie.
  • Tulodziecki, Gerhard. 2012. „Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung“. In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.
  • Venkatesh, Viswanath, und Hillol Bala. 2008. „Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions“. Decision Sciences 39 (2): 273–315. https://doi.org/10.1111/j.1540-5915.2008.00192.x.